Festzug 2017
Der historische Festzug
Leben und Arbeiten im Schlitzerland
Motivwagen rund ums Brauchtum und zum Thema Leben und Arbeiten im Schlitzerland, nationale und internationale Trachten- und Folkloregruppen, Musikgruppen, Trachtenkapellen und Spielmannszüge, Fußgruppen in historischen Kostümen und eine Reitergruppe: aus über 80 Nummern wird der historische Festzug des Schlitzerländer Trachtenfestes am Sonntag, den 09. Juli 2017, Beginn 14 Uhr, bestehen.
Eine Besonderheit verleiht dem Zug einmaliges Flair: Alle Wagen werden von Pferden oder Kühen bewegt. Natur mit Nachhaltigkeit, denn noch lange nach dem Ende des etwa 1,5 Stunden dauernden Events sind die Straßen geprägt von diesem ganz besonderen Geruch, der - wir können es nicht leugnen - ein wenig von Pferdeäpfeln dominiert ist.
Festzugteilnehmer
Bei den Festzugteilnehmern wird es wieder reichlich Abwechslung geben. Zahlreiche überregionale Tachtengruppen sowie unsere internationalen Gäste werden am Festzug teilnehmen. Von schottischen Dudelsackklängen über flotte Märsche bis hin zu traditioneller Blasmusik reicht das musikalische Repertoire.
Lassen Sie den Trachtenfest-Sonntag zu einem der unvergessenen Tag in Ihrer Familie werden.
- Unsere Highlights - Die internationalen Folkloregruppen
- Hier finden Sie alle Informationen zu den Musikzügen und -kapellen.
- Der "Brautwagen und Hochzeitszug" (siehe unten)
- Regionale Folkloregruppen (siehe unten)
Etwa sechs Wochen nach dem Handschlag fand im Schlitzerland die Hochzeit statt und zwar immer an einem Donnerstag. Am Dienstag vor der Hochzeit wurde ab der Mittagsstunde der vierspännige Brautwagen gefahren, auf dem die gesamte Ausstattung des in ein anderes „Werk“ Einheiratenden, für jedermann einsehbar, befördert wurde. Hinter dem Brautwagen ging der Hochzeitsbitter, der die Heirat zustande gebracht hatte und reichte den Zuschauern am Wegesrand einen Schnaps.
Am Hochzeitstag holte der Pfarrer das Brautpaar mit einem Segensspruch am Hochzeitshaus ab. Alle Hochzeitsgäste reihten sich dahinter ein. Nach der Trauung setzten sich die Musikanten an die Spitze des bunten Hochzeitszuges auf dem Weg nach Hause und dann konnte das Hochzeitsmahl beginnen.
Deutsche Folkloregruppen zum Festzug
Trachten- und Volkstanzgruppe Lautenhausen e. V.
Die Trachten- und Volkstanzgruppe Lautenhausen besteht seit 1956 und zählt somit zu den ältesten Gruppen im osthessischen Raum. Ihr Hauptziel ist die Bewahrung des heimischen Brauchtums durch Pflege der Mundart, Singen, Musik, Tanzen, Laienspiel und Erhaltung der schönen Trachten. Dazu gehört eine aktive Kinder- und Jugendarbeit. Der Verein hat 114 Mitglieder im Alter von 4 bis 90 Jahren, die sich in die Gruppen für Kinder, Jugend und Erwachsene, Gesang, sowie in eine Theatergruppe gliedern. Begleitet werden diese Gruppen durch Livemusik der Musikgruppe.
Der Mitglieder treten in verschiedenen Trachten auf: Die Frauen der Gruppe tragen entweder Arbeits-, Hemdsärmel- oder die Festtagstracht des Friedewälder Amtes. Als Kopfschmuck wird neben der Bätz auch die perlenbestickte „Schnierheid“ getragen. Die Männertracht besteht aus weißen oder cremefarbenen Kniestrümpfen, einer beigen Kniebundhose, grüne Weste, weißem Leinenhemd, brauner Lodenjacke sowie einer Pelzkappe aus Bisamfell. Sie besitzen darüber hinaus auch eine Arbeitstracht.
Seit 65 Jahren findet alljährlich der traditionelle Heimatabend mit Musik, Tanz, Gesang, Laienspiel sowie Mundartvorträge statt. Die TVG pflegt seit vielen Jahren Kontakte zu in- und ausländischen Gruppen.
Lauterbacher Trachtengilde e. V.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 versteht sich die Lauterbacher Trachtengilde e. V. als Repräsentantin der Kreisstadt Lauterbach (Vogelsbergkreis/Hessen), und widmet sich der Pflege des Vogelsberger Brauchtums durch Tanz, Gesang und Musik. Bei den zahlreichen Auftritten in Lauterbach, aber auch in der näheren und weiteren Umgebung bis hin zu verschiedensten Auslandsaufenthalten, trägt die Gruppe die Lauterbacher Sonntagstracht.
Die Lauterbacher Trachtengilde tanzt Vogelsberger Kirmes- und Spinnstubentänze, aber auch andere Volkstänze aus Hessen und weiteren Regionen. Angeregt durch den handwerklichen Bezug der durch die Gruppe zwischen 1978 und 1992 veranstalteten Internationalen Folklorefestivals, der Lauterbacher Gildefeste, die stets eine wechselnde Zunft zum Thema hatten, wurden auch verschiedene Handwerker- und Zunfttänze einstudiert. Weiterer fester Bestandteil des Repertoires ist die Darstellung traditioneller Bauern- und Ernteszenen.
Die eigene Musikgruppe spielt mit Akkordeons, Kontrabass, Geige und Schlagzeug zum Tanz auf. Wenn „Pauken und Trompeten“ benötigt werden, unterstützt die befreundete Lauterbacher Strumpfmusik die Darbietungen.
Volkstanzgruppe "Die Nässetaler"
Die Volkstanzgruppe „Die Nässetaler“, eine fröhliche und tanzbegeisterte Gruppe junger Menschen aus Nüsttal (nur 25 km von Schlitz entfernt), tanzen hessischen und internationalen Volkstanz mit viel Freude und Begeisterung.
In 2014 hat die Tanzgruppe das 40-jährige Bestehen gefeiert. Gegründet wurde die Gruppe vom Männergesangverein, nicht nur um das Tanzen wieder in die Region zu bringen, sondern auch um die Jugendlichen der Ortsteile näher zueinander zu bringen.
Die Anzahl der aktiven, jugendlichen Mitglieder, welche sich in derzeit in zwei Gruppen gliedern, zeigen deutlich das Interesse der Jugendlichen am gemeinsamen Tanz.
Bambini-Gruppe (3 bis 6 Jahre)
„Die Nässetaler"
Die unverwechselbare Bauerntracht ist aus historischen Quellen rekonstruiert. Die Mädchen tragen weiße Blusen, dunkle Leibchen, dunkelblaue Röcke sowie bunte Schürzen und ein passend farbiges Schultertuch. Die Burschen sind in weiße Hemden, schwarze Kniebundhosen, roten Westen sowie rote Trachtenstrümpfen gekleidet.
Trachten- und Volkstanzgruppe Angersbach 1972 e.V.
1972 schlossen sich eine Hand voll volkstanzbegeisterte Paare zusammen und gründeten die Trachten- und Volkstanzgruppe Angersbach (TVGA). Vierzig Jahre später waren es schließlich 250 Mitglieder. Neben der Erwachsenengruppe mit einem festen Stamm an Musikanten kam nach und nach eine Schar von Kindern hinzu, die mit großer Freude alte überlieferte Volkstänze einstudierten und sich gerne in den traditionellen Trachten präsentierten.
Regionale Auftritte zu Geburtstagen, Festen und Umzügen, Fahrten zu befreundeten Gruppen ins In- und Ausland und die Ausrichtung eigener großer Veranstaltungen, wie das Dorffest oder das Heidelbeerfest, wurden realisiert.
Die Erhaltung von Tanz, Tracht und Brauchtum, wie die Angersbacher Mundart, sind ebenso Vereinsaufgaben, wie die Verbindung von Generationen und Spaß an gemeinsamen Aktivitäten. Die täglichen Herausforderungen in Beruf und Schule lassen jedoch immer weniger Raum für aktive Freizeitgestaltung, was sich zeitweise auch auf die Aktivitäten des Vereins auswirkte.
Mit der Gründung der Kindergruppen „Kleine Stromer“ und „Wirbelwind“ betreibt der Verein erfolgreich Nachwuchsarbeit. Zur 1250 Jahrfeier Angersbachs fanden sich animiert von Ute Löhnert-Dickel auch viele Erwachsene wieder zusammen. Gesellige Übungsabende, Ändern oder Nacharbeiten von Trachtenteilen und ungebrochene Freude an Tanz und Gemeinschaft führten zum gelungenen Auftritt des TVGA beim bunten Abend der Vereine im Wartenberg Oval.
Tanz- und Folkloreensemble Ihna, Erlangen
Das Tanz- und Folkloreensemble Ihna wurde im Jahr 1971 von Eike Haenel gegründet. Durch seine Auftritte in vielen deutschen Städten, dem europäischen Ausland und mit seinen Gastspielreisen nach Übersee ist es zu einer der bekanntesten deutschen Tanzgruppen geworden.So gastierte man u. a. in Brasilien, den USA, Mexiko, Kanada, Russland und Südafrika. Das Ensemble wirkte in einer Reihe von Fernsehsendungen im In- und Ausland mit, beispielsweise in "Berlin ist eine Reise wert" (Moderation Hans Rosenthal und Maria Hellwig), in "Lieder-Rhythmen-Melodien" (Moderation Dagmar Berghoff und Petra Schürmann), in der "Weißblauen Musikparade" (Moderation Franz Messner), in "Lieder, die wie Brücken sind" (Moderation Carolin Reiber) und nicht zuletzt in der "Superhitparade der Volksmusik" (Moderation Carolin Reiber und Elmar Gunsch).
Trachtengruppe Billigheim
Die Trachtengruppe Billigheim ist eine „alte“ Trachtengruppe aus der Pfalz. Das bezieht sich aber nur auf das Gründungsjahr 1906, denn die Tänzerinnen und Tänzer stellen eine altersmäßig gut gemischt Truppe dar, beginnend mit den Kleinsten, die etwa den Minis des TVK entsprechen, bis hin zur Gruppe der Erwachsenen. Die Billigheimer bieten ein ungewöhnlich umfangreiches Repertoire an Volkstänzen, von denen wir in Schlitz eine Auswahl sehen werden, getanzt in einer Tracht, deren Wiederaufleben und Präsentation dem Trachtenverein Billigheim ein besonderes Anliegen ist. Vor allem der „Billigheimer Purzelmarkt“ mit der „Purzelmarktkönigin“ aus den Reihen des Vereins, ist ein Hauptanliegen der Trachtengruppe Billigheim. Reisen in jüngerer Zeit führten die Gruppe zu ehemaligen Auswanderern nach Pennsylvania/USA, nach Spanien, Ungarn, Italien, Frankreich oder der Schweiz.
Landjugend Haubern
Mit dem Volkstanz hat im Jahre 1978 alles angefangen. Noch heute ist er das Herz des Vereins und unsere vielfältigen Aktivitäten sind im Wesentlichen durch Tanzen und Tracht geprägt.
In unserer Volkstanzgruppe sind seit vielen Jahren konstant an die 40 Tänzerinnen und Tänzer zwischen 14 und 60 aktiv, oftmals begleitet mit dem Akkordeon. Weit über 100 Volkstänze aus den verschiedensten Ländern und Regionen Europas haben wir allein im Rahmen der Teilnahme am Hessischen Volkstanzturnier erlernt. Das Turnier stellt für uns eine wichtige Quelle für Motivation, tänzerische Qualität und Erweiterung des Repertoires dar.
Auch bei den vielen Fahrten ins In- und Ausland dreht sich immer wieder alles um den Volkstanz. Dazu kommen jährlich zahlreiche kleine und große Auftritte oder Festzüge zu den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Anlässen. So haben wir im Jahre 2006 in Berlin beim Bundespräsidenten getanzt und im Anschluss im Namen des Deutschen Bauernverbandes die Erntekrone zum Erntedankfest übergeben. Auf dem Oktoberfest in Blumenau/Brasilien wurde unser Auftritt im Herbst 2007 gleich von mehreren Fernsehsendern übertragen und beim Festzug jubelten uns über 50.000 Menschen zu. Genauso gern tanzen wir aber auch für ein kleines Publikum, wenn wir damit Emotionen bewegen und eine besondere Freude bereiten können.
Der Heimat- und Trachtenverein Obergeis e.V.
ist im Ortsteil Obergeis der Gemeinde Neuenstein beheimatet. Obergeis ist der größte der 8 Ortsteile der Großgemeinde Neuenstein im Kreis Hersfeld-Rotenburg.
Die Tracht, die in Obergeis getragen wird, ist die am Osthang des Knülls getragene "Hubbeltracht". Der Name ist von der Kopfbedeckung der Frauen, der "Betzel" abgeleitet, die in dieser Gegend eine schon mehr haubenförmige Form zeigte und danach als "Hubbel" benannt wurde.
Trachtengruppe Rauschenberg e.V.
Die Trachtengruppe Rauschenberg wurde anlässlich des Heimat- und Grenzgangfestes 1968
von 6 Paaren unter der Leitung von Ursula Riedig gegründet. Sinn und Zweck sollte sein, die im Verschwinden begriffene Rauschenberger Tracht zu retten, Sitten und Gebräuche wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rufen, an Festen teilzunehmen und Geselligkeit zu pflegen. Damals trugen noch 5 Frauen die Tracht, Männer schon längst nicht mehr. Mit dem Tode von Margarete Jockel geb. Sack am 2. September 1990 ist die Rauschenberger Frauentracht ausgestorben.
Aus den 6 Paaren der Gründerzeit wurden im Laufe der vergangenen Jahre rund 150 Mitglieder. Die Zahl der Aktiven wechselt. Heute besteht die aktive Gruppe aus 8 Paaren im Alter zwischen 15 und 55 Jahren unter der Tanzleitung von Elvira Merle-Schulz.
Für Nachwuchs sorgt eine Kindergruppe mit 15 Kindern unter der Leitung von Anette Schein und Sandra Szabo. In der Kindergruppe können Kinder ab 5 Jahren mittanzen.
Trachten- und Volkstanzgruppe Großseelheim e.V.
Die Gruppe wurde im Jahre 1971 durch den damaligen Rektor Lehmann gegründet. Für die im folgenden Text genannten Aktivitäten waren die Namen Reinhold und Eveline Leukel von großer Bedeutung. Sie beide und viele andere, die mir an dieser Stelle bitte verzeihen hier nicht genannt zu werden, haben den Verein zu dem gemacht, was er heute ist. Wir haben heute ca. 150 Mitglieder, von denen ungefähr die Hälfte aktiv ist, 25 davon in der Erwachsenengruppe. Die Erwachsenengruppe hat schon an zahlreichen Hessentagen teilgenommen, sowohl in tänzerischer Form bei Auftritten im Rahmenprogramm als auch in Form von Motivwagen und Fußgruppen beim Festzug. Seit 1987 besteht ein enger Kontakt zu unserer Partnergruppe "Pötörke" aus Tata in Ungarn. Seither haben schon 15 internationale Begegnungen zwischen Großseelheim und Tata stattgefunden. Dazu kommen noch die zahlreichen Freundschaften, die bis heute daraus entstanden sind und durch viele Besuche und Gegenbesuche gepflegt werden. Einer unserer Musiker hat seine heutige Frau, eine Tänzerin der Gruppe "Pötörke", in Ungarn kennen gelernt. Ein weiteres Highlight in der Vereinsgesichte war sicherlich der Auftritt im deutschen Pavillon bei der EXPO 2000 in Hannover, wo unsere Gruppe das Land Hessen präsentieren durfte. Neben den Auftritten bei Hessentagen und im Rahmen von internationalen Begegnungen hat die Gruppe ihr Können schon auf vielen Dorfabenden, Betriebsfesten und Trachtenfesten in ganz Deutschland zeigen dürfen.
Tanz- und Brauchtumsgruppe Niederklein
Gruppeninfo folgt.
Heimatverein Oberkalbach
Sie tragen die Landrückentracht, die schon einen leicht fränkischen Einschlag hat, sie wurde aber auch von dem streng kalvinistischen Bekenntnis beeinflusst und ist deshalb in ihrem Ursprung sehr dunkel, fast nur schwarz. Sie ist in der Zeit des 18. Jahrhunderts entstanden und wurde von den Vorfahren bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als Sonn und Feiertagstracht vor allem zum Kirchgang getragen. Für die Kinder und Jugendlichen hat man sie mit etwas Farbe ausgeschmückt. Der Verein besteht aus einer Gesangs und Brauchtumsgruppe, einer Dreschergruppe sowie der Kinder und Erwachsenen Tanzgruppe.
Ihre Philosophie ist es: Alte Traditionen zu bewahren. Lieder, Tänze, Gedichte und Geschichten den nachfolgenden Generationen weiter zu geben.
Gemischte Volkstanzgruppe als Projektgruppe der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege - Infos folgen
Volkstanzgruppe Fulda - Malkes
- Infos folgen -